Glossar
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
T |
---|
Trans*Trans* beschreibt Menschen, die sich nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren. Der Begriff Trans* umfasst binäre (Mann-Frau), sowie nicht-binäre Personen.
Weitere Themen: | ||
Trans* Flagge | |
Trans* SymbolDiese Symbol vereint das Marszeichen (Zeichen für Männlichkeit) und das Venuszeichen (Zeichen für Weiblichkeit) und ergänzt es mit einer Mischung aus beiden Zeichen. | |
TransfreindlichkeitDie Diskriminierung von trans* Personen. Diese kann bewusst sowie unbewusst passieren. Dies ist eine Gewaltausübung gegen trans* Personen. Dies reicht vom bewussten Misgendern bis hin zur körperlichen Gewalt. Transfeindlichkeit äußert sich auch in offiziellen Regelungen und Gesetzen.
Weitere Themen: | ||
Transition
Manche trans* Personen nehmen eine Transition (bzw. Geschlechtsangleichung) vor. Diese kann auf verschiedenen Ebenen ablaufen: 1. Sozial Das (teilweise) Bekannt- und Sichtbarmachen des tatsächlichen Geschlechts (z.B. durch äußeres Coming-Out, Kleidung, Accessoires, Wahl eines anderen Vornamens) oder des zwischen oder bzw. außerhalb von Geschlechtern Seins. 2. Rechtlich a) Vornamensänderung (VÄ) b) Personenstandsänderung (PÄ) 3. Medizinisch z.B. Hormonersatztherapie, chirurgische Eingriffe.
Weitere Themen: | |
Transkategoriale KompetenzTranskategoriale Kompetenz ist die “Kompetenz, mit Nutzenden im Gesundheitssystem so umzugehen, dass diese trotz ihrer Verschiedenheit fair und ihrem Bedarf angemessen behandelt, gepflegt und in ihrem Alltag begleitet werden können.“ (Domenig 2021: 657) | |
TraumaAls psychisches, seelisches oder mentales Trauma (Plural Traumata, Traumen) wird in der Psychologie eine seelische Verletzung bezeichnet. Viele LSBTI*-Personen haben traumatische Erfahrungen gemacht und können durch gewisse Handlungen oder Situationen retraumatisiert werden. | |