Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

R

Rassismus

Rassismus ist, wenn strukturell benachteiligte Gruppen oder einzelne Menschen aufgrund tatsächlicher, vermeintlicher oder zugeschriebener körperlicher oder kultureller Merkmale (z. B. Hautfarbe, Herkunft, Sprache, Religion) hierarchisiert, abgewertet und ausgegrenzt werden. Beim klassischen Rassismus wird eine Ungleichheit und Ungleichwertigkeit wegen vermeintlicher biologischer Unterschiede behauptet. Beim Kulturrassismus wird die Ungleichheit und Ungleichwertigkeit mit angeblichen Unterschieden zwischen den »Kulturen« zu begründen versucht. Rassismus wird i. d. R. unterteilt in individuellen, institutionellen und strukturellen Rassismus. Betroffene erleben Rassismus in vielen Bereichen ihres Alltags, dass man von Alltagsrassismus spricht.

(Vergleiche Glossar der Neue Deutsche Medienmacher)


Regenbogenflagge

Das Erkennungszeichen von vielen LSBTI*

Regenbogenfahne – Wikipedia


Resilienz

Resilienz bezeichnet die Widerstandsfähigkeit eines Individuums und dessen erfolgreiche Entwicklung trotz des Erlebens einer stressreichen, traumatischen Erfahrung oder auch die Kompensation von dauerhafter Belastung und bedeutet die Wiederherstellung normaler Befindlichkeit nach einem Schicksalsschlag. 


(Dorsch Lexikon der Psychologie (2023) Stereotyp.) Online unter; https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/resilienz (21.09.2023)


Rosa Winkel

Der Rosa Winkel diente während der Zeit des Nationalsozialismus der Kennzeichnung von Häftlingen in den Konzentrationslagern, sofern sie aufgrund ihrer Homosexualität dorthin verschleppt worden waren. Der Rosa Winkel entwickelte sich seit den 1970er Jahren zu einem internationalen Symbol der Schwulenbewegung.

 

Weitere Themen:

Paragraph 175