Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

Seite:  1  2  (Weiter)
  Alle

P

PEP

Als Postexpositionsprophylaxe (PEP) bezeichnet man  die Gabe von Medikamenten nach möglichem HIV-Kontakt, um eine Übertragung zu verhindern.


Pansexuell

Menschen, die sich zu allen Geschlechtern hingezogen fühlen.

 

Weitere Themen:

Bi+sexuell


Paragraph 151

Die DDR ersetzte den Paragrafen 175 durch einen neuen Paragrafen 151. Dieser stellte gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen mit Jugendlichen unter Strafe - und zwar sowohl für Männer als auch für Frauen. Für homosexuelle Handlungen sah er ein höheres Schutzalter als für heterosexuelle vor.


Paragraph 175

Der § 175 des deutschen Strafgesetzbuches existierte vom 1. Januar 1872 bis zum 11. Juni 1994. Er stellte sexuelle Handlungen zwischen Personen männlichen Geschlechts unter Strafe. 


Partizipation

Partizipation bezeichnet die aktive Beteiligung und Mitbestimmung an wichtigen Ereignissen und Entscheidungsprozessen sowie die aktive Beteiligung in Organisationen, sozialen Gruppen und der Gesellschaft als Ganzes. 
Begriffe mit ähnlicher Bedeutung: Beteiligung, Teilhabe, Teilnahme, Mitwirkung, Mitbestimmung, Mitsprache, Einbeziehung.


People of Color

People of Color (PoC) sind eine politisch selbsternannte Gruppe, der Menschen angehören, die mit Rassismus konfrontiert werden. „Weiß“ wird in westlich geprägten Gesellschaften als der Standard und „nicht-weiß“ als Abweichung davon angesehen.

(Amnesty International Deutschland e.V. (2017) Glossar für diskriminierungssensible Sprache.) Online unter; https://www.amnesty.de/2017/3/1/glossar-fuer-diskriminierungssensible-sprache (21.11.2022)

 


Personzentrierte Pflege

Das Konzept der personzentrierte Pflege nach Kitwood (1995) betont die Individualität jedes Menschen und erzielt den Erhalt und die Stärkung der Persönlichkeit, insbesondere von Menschen mit Demenz.

(Institut für Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie (Kein Datum) PflegeKultur – CareCulture.) Online unter: http://pflegekultur.uni-goettingen.de/pfk/?page_id=266 (18.11.2022)


Polyamorie

Polyamorie bedeutet mehrere Menschen gleichzeitig zu lieben/ mit mehreren Menschen in einer Beziehung zu sein.

PrEP

PrEP bedeutet „Prä-Expositions-Prophylaxe“, auf Deutsch: Vorsorge vor einem möglichen HIV-Kontakt. Die PrEP ist eine Safer-Sex-Methode, bei der HIV-Negative ein HIV-Medikament einnehmen, um sich vor einer Ansteckung mit HIV zu schützen. Die PrEP schützt vor HIV, aber nicht vor anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI).


Pronomen

Beschreibende Wörter für Personen: z.B. „Das ist Frau Müller. Sie ist 82 Jahre alt.“

„Sie“ ersetzt den Namen von Frau Müller, und gibt damit ihr Geschlecht bekannt.

Im deutschen Sprachgebrauch sind folgende Pronomen üblich: sie, er, es. Während „sie“ und „er“ meist in Bezug auf Männer und Frauen verwendet wird, beschreibt das Pronomen „es“ Gegenstände. 

Es gibt kein geschlechtsneutrales Pronomen für nicht-binäre Personen. Daher nutzen viele keine oder Neopronomen



Seite:  1  2  (Weiter)
  Alle