Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

I

Inklusion

Inklusion geht von der Gleichwertigkeit von Menschen aus, ohne dass dabei Normalität vorausgesetzt wird. Normal ist vielmehr die Vielfalt, das Vorhandensein von Unterschieden. Die einzelne Person ist nicht mehr gezwungen, nicht erreichbare Normen zu erfüllen, vielmehr ist es die Gesellschaft, die Strukturen schafft, in denen sich Personen mit Besonderheiten einbringen und auf die ihnen eigene Art wertvolle Leistungen erbringen können.

Inklusion als bildungspolitischer Leitgedanke meint die umfassende Reflexion sowie den Abbau von Barrieren, Diskriminierungen und Exklusionen unterschiedlicher Gruppen.


Institutionelle Diskriminierung

Institutionelle Diskriminierung bedeutet eine dauerhafte Benachteiligung sozialer Gruppen, die auf Regeln, Normen und Routinen basiert 

(Schmidt L. & Hasse R. (2012) Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie, S. 883-899.)


Integration

Ein differenzierter Integrationsbegriff bezieht sich auf die gesamte Gesellschaft und deren Diversität und beschreibt eine chancengleiche Teilhabe aller an allen zentralen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.

(Vgl. https://glossar.neuemedienmacher.de/glossar/prefix:i/
https://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/microsites/fluechtlingshilfe/Caritas_Factsheet_Begriffsklaerung_Integration_Inklusion.pdf
https://www.rki.de/DE/Content/GesundAZ/M/Migration_Gesundheit/Uebersicht.pdf?__blob=publicationFile)


Inter*

Inter* Menschen werden mit Variationen der Geschlechtsmerkmale geboren. 


Inter*-Flagge

Die Flagge der Inter*-Community besteht aus gelb, einer geschlechtsneutralen Farbe. Der Kreis symbolisiert Ganzheitlichkeit und körperliche Integrität.

 

Weitere Themen:

inter*

 


Intersektionalität

Der Begriff Intersektionalität beschreibt das Zusammenwirken und die Verschränkung verschiedener Diversitätsmerkmale, die einzeln schon zu Diskriminierung führen können. Mit dem Begriff wird hervorgehoben, dass für ein umfassendes Verständnis von Diskriminierung deren einzelne Formen nicht unabhängig voneinander betrachtet werden dürfen, weil sie gemeinsam wirken.

(IDA e.V.)