Glossar
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
G |
---|
Geflüchtete MenschenGeflüchtet ist ein nicht juristischer Alternativbegriff zu dem Begriff Flüchtling, um die teils als kleinmachend oder abwertend empfundene Endung –ling zu vermeiden. Weitere Themen: | |
GenderEin englischer Begriff für das sozial gelebte Geschlecht. Weitere Themen: Geschlecht | |
GenderfluidBei genderfluiden Personen ändert sich die Geschlechtsidentität über einen Zeitraum oder auf bestimmte Situationen bezogen. Das Geschlecht kann zwischen allen möglichen Geschlechtern wechseln, z.B. von männlich zu weiblich, aber auch von weiblich zu nonbinary, von nonbinary zu agender, etc. Im Unterschied zu einer genderqueeren Identität ändert sich die Identität und ist nicht unbedingt zu jedem Zeitpunkt außerhalb der Geschlechterbinarität zu verorten.
Weitere Themen: fluid | |
GendersternchenDas Gendersternchen (Asterisk) ist ein Mittel der gendersensiblen Schreibweise. Das (Gender-) Sternchen ermöglicht es Personen einzubeziehen und anzusprechen, die sich nicht als Mann oder Frau definieren.
Weitere Themen:
| ||
GeschlechtsangleichungManche trans* Personen nehmen eine Geschlechtsangleichung (bzw. Transition) vor. Diese kann auf verschiedenen Ebenen ablaufen: 1. Sozial Das (teilweise) Bekannt- und Sichtbarmachen des tatsächlichen Geschlechts (z.B. durch äußeres Coming-Out, Kleidung, Accessoires, Wahl eines anderen Vornamens) oder des zwischen oder bzw. außerhalb von Geschlechtern Seins. 2. Rechtlich a) Vornamensänderung (VÄ) b) Personenstandsänderung (PÄ) Voraussetzungen: Antrag beim Amtsgerich, zwei vom Gericht bestellte Gutachten, mehrmonatige Dauer, Kosten über 1000 Euro. 3. Medizinisch z.B. Hormonersatztherapie, chirurgische Eingriffe. Voraussetzungen: Diagnose "Transsexualität" nach ICD-11, Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der gesetzlichen Krankenkassen (MDK) nach der Leitlinie "Standards der Bahandlung und Begutachtung von Trans* Personen". Weitere Themen: | |
GeschlechtsidentitätGeschlechtsidentität beschreibt das Geschlecht einer Person. Die Geschlechtsidentität wird von einer Person selbst bestimmt und ist nicht abhängig von der Wahrnehmung anderer. | |
GesundheitskompetenzDas Konzept der „Gesundheitskompetenz“ bezieht sich auf das Wissen, die Bereitschaft und die Fähigkeit einer Person, relevante Gesundheitsinformationen im täglichen Leben zu erwerben, zu verstehen, zu bewerten und zu nutzen. Damit Menschen gesund bleiben und sich von Krankheiten erholen können, ist Gesundheitskompetenz von entscheidender Bedeutung. | |
GleichberechtigungAls Gleichberechtigung wird die formale und rechtliche Gleichbehandlung von Individuen oder Gruppen bezeichnet, welche aufgrund ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Identität, ihres Glaubens oder anderen Diversitätsdimensionen benachteiligt oder sogar ausgeschlossen werden. | |
GleichstellungGleichstellung ist die formelle, rechtliche Behandlung von Menschen, die aufgrund ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Identität, ihrer religiösen Überzeugung oder anderer diversitätsbezogener Merkmale marginalisiert oder sogar ausgeschlossen werden. | |