Glossar
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
D |
---|
DiskriminierungDiskriminierung ist die ungleiche, benachteiligende und ausgrenzende Behandlung von Menschen. Diskriminierung kann sich beispielsweise als Ausgrenzung oder Benachteiligung beim Zugang zu Gütern und Möglichkeiten zeigen. Diskriminierung ist nicht auf individuelles Handeln beschränkt, sondern auch in Strukturen verankert. Diskriminierung kann auf unterschiedlichen Ebenen stattfinden: auf (in Anlehnung an IDA e.V.) | |
DiversSelbstbezeichnung von Personen, die sich nicht in das binäre Geschlechtssystem „männlich“ und „weiblich“ einordnen lassen oder einordnen wollen. Seit 2018 ist "divers" eine dritte Geschlechtsangabe in personenbezogenen Dokumenten.
Weitere Themen: non-binary | |
DiversitätDer Begriff Diversität bezieht sich auf die Vielfalt der Menschen und umfasst sowohl individuelle als auch gruppenspezifische Merkmale. Das Qualifizierungsprogramm Lebensort Vielfalt fokussiert die Diversitätsmerkmale Migrationsgeschichte, bzw. (Post-)Migration und LSBTI*.
| ||
DiversitätssensibelBedeutet anerkennend, wertschätzend und vorurteilsfrei mit gesellschaftlicher Vielfalt und der Vielfalt von Menschen umzugehen | |
DoppelaxtDie Doppelaxt (Labrys) geht auf die Amazonen zurück und gilt seit den 1970er Jahren als feministisches Symbol und Erkennungszeichen für Lesben. | |
Drag-Queen / Drag-KingDrag bedeutet „Dressed as a Girl“. Menschen bezeichnen hiermit oft ihre Bühnenpersönlichkeit. Drag-Queens bzw. Drag-Kings sollten nicht mit trans* Personen verwechselt werden, da Drag Künstler*innen lediglich mit einer alternativen Identität spielen. | |
DykeDyke ist eine englische Bezeichnung für „Lesbe“. Früher wurden eher maskuline Lesben damit gemeint und diese Bedeutung gibt es noch heute. Die Bedeutung weitete sich mit der Zeit jedoch aus und wurde zu einem positiven Begriff, der mit Selbstbehauptung und Zähigkeit assoziiert wird. Inzwischen wird er auch im Englischen teilweise als einfaches Synonym für „Lesbe“ verwendet. Weitere Themen: butch | |
DysphorieDysphorie empfinden vor allem nichtbinäre und trans* Menschen. Dysphorie ist ein Gefühl von körperlichem oder sozialem Unwohlsein. Manche nicht-binäre oder trans* Personen empfinden Dysphorie, wenn ihre Umwelt sie in einem falschen Geschlecht wahrnimmt, oder wenn ihre eigenen Vorstellungen von ihrem Geschlecht nicht zu ihrem eigenen Aussehen, Verhalten und Sein passen. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass diese eigene Unzufriedenheit auch mit dem Druck und den Erwartungen der Gesellschaft zu tun hat. Viele trans* Personen und manche nicht-binären Personen ergreifen Maßnahmen wie Hormontherapien und/oder Operationen, um ihre Körper dieser Wahrnehmung anzupassen. Nicht alle trans* Personen (binär sowie nicht-binär) erleben Dysphorie. | |