Rassismus ist, wenn strukturell benachteiligte Gruppen oder einzelne Menschen aufgrund tatsächlicher, vermeintlicher oder zugeschriebener körperlicher oder kultureller Merkmale (z. B. Hautfarbe, Herkunft, Sprache, Religion) hierarchisiert, abgewertet und ausgegrenzt werden. Beim klassischen Rassismus wird eine Ungleichheit und Ungleichwertigkeit wegen vermeintlicher biologischer Unterschiede behauptet. Beim Kulturrassismus wird die Ungleichheit und Ungleichwertigkeit mit angeblichen Unterschieden zwischen den »Kulturen« zu begründen versucht. Rassismus wird i. d. R. unterteilt in individuellen, institutionellen und strukturellen Rassismus. Betroffene erleben Rassismus in vielen Bereichen ihres Alltags, dass man von Alltagsrassismus spricht.
(Vergleiche Glossar der Neue Deutsche Medienmacher)